{"id":318,"date":"2020-11-03T22:10:35","date_gmt":"2020-11-03T21:10:35","guid":{"rendered":"http:\/\/localhost\/IPA-Webseite\/?page_id=318"},"modified":"2021-04-30T11:43:32","modified_gmt":"2021-04-30T09:43:32","slug":"bauphysikalische-konzepte","status":"publish","type":"page","link":"http:\/\/localhost\/IPA-Webseite\/index.php\/bauphysikalische-konzepte\/","title":{"rendered":"Bauphysikalische Konzepte"},"content":{"rendered":"\t\t
Die Verwirklichung komfortabler und energiesparender Produkte stellt hohe Anforderungen an die Entwicklung. Wir identifizieren hierf\u00fcr mit Ihnen die Problemstellung und definieren bauphysikalische Ziele, wie zum Beispiel hinsichtlich der Minimierung von W\u00e4rmeverlusten, Erreichung von Energiestandards, Verbesserung der Luftdichtheit und des Schallschutzes. Und dies \u00fcber den Tellerrand hinaus, immer mit Blick auf den Kundennutzen und die Marktpositionierung. Zur Bestimmung der aerodynamischen Wirksamkeit k\u00f6nnen die Durchflussbeiwerte von industriellen L\u00fcftungs- und Rauch- \/ W\u00e4rmeabzugsger\u00e4ten mit CFD-Studien durch str\u00f6mungstechnische Simulation ermittelt werden.<\/p>