Bauphysik für Bauelemente und Systeme

Grundsätzliches zur Bauphysik

Bauphysikalische Überlegungen sind in der Entwurfsphase der Architektur aber auch in der Konstruktion von Bauteilen ein Thema. Die Funktion von Gebäuden und Bausystemen bezüglich Raumklima und der Schutz vor schädlichen Witterungseinflüssen sind häufig mit bauphysikalischen Grundwerten verknüpft. Oft spielen auch wirtschaftliche Interessen zum Beispiel Energieeinsparung eine große Rolle. Zusätzlich werden bei der Bewertung von Bauschäden und Baumängeln bauphysikalische Betrachtungen angestellt. Zahlreiche technische Regelwerke, Normen und Gesetze beinhalten bauphysikalische Themen und Festlegungen.

Unsere Erfahrung unterstützt Sie nicht bei der Planung von Neubauten. Die Hauptziele unserer bauphysikalischen Beratung betreffen die Konstruktion von Bauelementen. Die Berechnung und Prüfung der bauphysikalischen Auslegung wird ergänzt in Kooperation mit fachspezifischen Partnern.

Physikalische Merkmale:

  • Wärmeschutz
    • Thermische Trennung, Wärmebrücken
    • Dämmstoffe, Wärmedämmung, U-Wert als bauphysikalische Kenngröße
    • Wärmeleitung, -strahlung, g-Wert als Kenngröße für Verglasungen
  • Feuchteschutz
    • Niederschlag-, Spritz-, Grundwasser
    • Bodenfeuchte, Baufeuchte, Feuchtetransport
    • Dampfbremse, Kondensation, Schimmelbildung
  • Schallschutz
    • Bau-, Raumakustik
    • Schallausbreitung, -verteilung, -übertragung
    • Lärmquellen, Luftschall-, Trittschalldämmung
    • Schallimmission, -absorption, bewertes Schalldämmmaß Rw, Anpassungswerte C, Ctr
  • Brandschutz
    • vorbeugender Brandschutz
      • baulicher Brandschutz
        • Brandabschnitt, -wände
        • Brandverhalten von Baustoffen, Feuerwiderstand der Bauteile
      • anlagentechnischer Brandschutz
        • technische Gebäudeausrüstung, Brandmeldeanlagen
        • natürliche und maschinelle Entrauchung
        • Brandschutztüten, -klappen, Feuerlöschanlagen
      • organisatorischer Brandschutz
        • Instandhaltung, Wartung von baulichen und technischen Brandschutzeinrichtungen
        • Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen, Brandschutzordnung
    • abwehrender Brandschutz
  • Sonnenschutz
    • Sonnenstand, -einstrahlung, UV-Belastung
    • Schattenbildung, -wurf
    • Fenster-, Türen- und Fassadenflächen
  • Tageslicht
    • natürliches Sonnenlicht, wohlbefinden
    • Beleuchtungsstärke, Lichtstrom, -stärke, Leuchtdichte
  • Klima & Lüftung
    • Frisch-, Brauch-, Abluft
    • freie, natürliche, mechanische Lüftung
    • Fugen-, Fenster-, Schacht-, Dachaufsatzlüftung
    • zentrale, dezentrale Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
    • Raumklima, Klimaanlagen, -geräte